Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW trauern um Martin Stöhr. Über viele Jahre hat er die ökumenische Bewegung begleitet und sich in die ökumenische Tagespolitik mit seiner Stimme eingebracht! „Die ökumenische Bewegung trauert um Martin Stöhr“ weiterlesen
„Zeichen der Hoffnung | Znaki Nadziei“ – Ehrung für Aussöhnungsarbeit
Im Rahmen des Gedenk- und Friedensgottesdienstes heute in Warschau ehrt die Evangelisch-Augsburgische Kirche die Initiative „Zeichen der Hoffnung | Znaki Nadziei“ für die jahrzehntelange Aussöhnungsarbeit zwischen Polen und Deutschland mit der Verleihung des Anna-Wasa-Kirchenpreises.
„„Zeichen der Hoffnung | Znaki Nadziei“ – Ehrung für Aussöhnungsarbeit“ weiterlesen
100 Jahre Kapelle Kisielów
Heute Feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde in Kisielów das 100-jährige Jubiläum der kleinen Kapelle am Ortsrand. Als Teil des evangelischen Friedhofes wurde sie ursprünglich als „Trauerkapelle“ gebaut, wurde aber über die Jahre schnell auch zu einem Gottesdienstort und später zu einer Kirche erweitert.
Besuch im Museum der polnischen Juden | ehemaliger Ghettobezirk
Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 wurde von der Jüdischen Kampforganisation (ZOB) unter der Leitung von Mordechaj Anielewicz, dem Jüdischen Militärverband und anderen Organisationen getragen.
„Besuch im Museum der polnischen Juden | ehemaliger Ghettobezirk“ weiterlesen
Sommer in Warszawa
Besuch beim Polnischen Ökumenischen Rat
Im Rahmen eines viertägigen Partnerschaftsbesuches in der Lutherischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen war die Delegation aus der EKHN gestern Abend beim Polnischen Ökumenischen Rat (PÖR) zu Gast.