Peaceful Christmas and a Blessed New Year 2024

“In so many ways we, and our whole world, are living through a time of darkness, when mounting challenges threaten to diminish our hope, to overwhelm our will to meet the evident needs and palpable pains of our day, and even to sap our dedication to truth and justice.
Yet, as disciples of Jesus and as Christian communities united in Christ’s love, we are called to stand up to fear, counter falsehood, challenge selfishness and greed, and offer hope to the whole world.
We cannot acquiesce in disappointment nor succumb to despair. The world needs more from us— more courage, more creativity, more inspiration, and dedication. More self-giving love.“ „Peaceful Christmas and a Blessed New Year 2024“ weiterlesen

Ein Aufruf zu gemeinsamen Handeln – A Call to Act Together

Wir haben zusammen gesungen, gebetet, in verschiedenen liturgischen und spirituellen Traditionen gefeiert. Wir haben Freunde getroffen und neue Kontakte geknüpft. Wir haben diskutiert und auch gestritten. Bereichert und angeregt von der bunten Vielfalt unseres christlichen Glaubens und den herausfordernden Worten der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen sind die Delegierten, Berater und Gäste nun wieder auf den Weg nach Hause. „Ein Aufruf zu gemeinsamen Handeln – A Call to Act Together“ weiterlesen

A Call to Act Together

We sang together, prayed, celebrated in different liturgical and spiritual traditions. We have met friends and made new contacts. We have discussed and argued. Enriched and stimulated by the colorful diversity of our Christian faith and the challenging words of the 11th Assembly of the World Council of Churches, the delegates, advisors, and guests are now on their way home again. „A Call to Act Together“ weiterlesen

Deep concern over the government of Israel’s plan to annex parts of West Bank

Church leaders from across the world including Bishop Heinrich Bedford-Strohm are expressing their grave concern over the government of Israel’s plan to annex parts of the occupied West Bank.

Bishop Heinrich Bedford-Strohm – Chair of the Council of the Evangelikal Church in Germany – said:

„Deep concern over the government of Israel’s plan to annex parts of West Bank“ weiterlesen

Bethlehem –

Den zweiten Tag verbringen wir in Bethlehem, besuchen die Geburtskirche und die Schule Talitha Kumi, hören über die schwierige Situation palästinensischer Christen und bekommen eine Einführung in palästinensische Befreiungstheologie im Internationalen Begegnungszentrum Diyar in Bethlehem. „Bethlehem –“ weiterlesen

Come and see – Besuch mit der UCC im Heiligen Land

Gemeinsam mit Partnern aus der United Church of Christ (UCC) USA besuchen wir in diesen Tagen das Heilige Land. Seit vielen Jahren besteht eine intensive Kirchengemeinschaft zwischen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der UCC. Die Beziehung zwischen der EKHN und der New York Conference der UCC ist Teil dieser Gemeinschaft. „Come and see – Besuch mit der UCC im Heiligen Land“ weiterlesen

„Wir wollen nur Gerechtigkeit …“

Die letzten beiden Tage in Palästina | Israel stehen im Zeichen der Städte Ramallah – Bethlehem – Hebron und einem Besuch beim Tent of Nations der Familie Nasser. Nach dem Besuch in Ramallah – dem Sitz der palästinensischen Automiebehörde – fahren wir am Abend zurück nach Jerusalem. Am Check Point steigen wir aus unserem Bus und gehen zu Fuß über die von Isarel an dieser Stelle festgesetzte Grenze. Drehkreuze, die immer nur 2-4 Personen durchlassen; mehrere davon gilt es zu passieren und dazwischen eingepfercht wie in Käfigen. Schließlich Gepäck- und Passkontrolle, danach wieder Drehkreuze bis wir den Check Point passiert haben. Wir wollen auf die anderen warten aber eine Stimme aus dem Lautsprecher fordert uns unmißverständlich auf nicht stehen zu bleiben – das ganze dauert etwa 30 Minuten am späten Abend wo kaum etwas los ist. Morgens stehen hier die Palästinenser_innen ab 5 Uhr zwei oder mehr Stunden um nach Jerusalem zur Arbeit zu kommen.

 

Hebron – Ort der Patriarchen

Check Points und Militär auch in Hebron in der Altstadt und dazu schwer bewaffnete Siedler auf den Straßen. Der Zugang zur Machpela – der Begräbnisstätte der Patriarchen Abraham, Isaak, Jakob und ihrer Frauen Sara, Rebekka und Lea ist schwer gesichert und vom israelischen Militär kontrolliert. Für Juden, Christen Muslime ist es ein wichtiger Ort. Die Machpela ist heute in der Mitte geteilt. Der Südteil des Gebäudes ist eine Moschee mit den Grabmälern von Isaak und Rebekka und der Nordteil eine Synagoge mit den Grabmälern von Jakob und Lea. Von der Synagoge und der Moschee kann man durch je zwei Fenster die Begräbnisstätten von Abraham und Sarah sehen, die sich in einem ummauerten Raum in der Mitte befinden. Bei aller Schönheit der Räume ist es bedrückend diese strikte Abtrennung zu erleben und die aufgeheizte Stimmung zwischen jüdischen Siedlern und der arabischen Bevölkerung in der Altstadt zu spüren. Der Dialog der drei abrahamischen Religionen ist hier in weiter Ferne!

Beim Spaziergang durch die engen und hohen Gassen der Altstadt kommen wir immer wieder durch Gassen, die nach oben hin durch Netze vor Herunterfallendem geschützt werden. Die Straßenhändler und Bewohner_innen erzählen, dass Abfall, Steine, rohe Eier und alles mögliche andere von oben aus den Wohnungen der jüdischen Siedler auf die Menschen geworfen wird. In einzelnen Straßenzügen wurden zum Schutz der Siedler aus Sicherheitsgründen die Geschäfte von den israelischen Soldaten geschlossen und die Läden verschweist. Die Rechte der arabischen Bevölkerung werden massiv beschränkt und auf beiden Seiten gibt es Wut und Hass.

 

Wir weigern uns Feinde zu sein …

Daoud Nassar

Unter diesem Leitmotiv setzt sich die Familie Nassar immer wieder für den Erhalt ihres eigenen Landes ein. Daher Nassar erwarb das Land im Jahre 1916. Seit dieser Zeit bewirtschaftet die Familie das Land und baut Olivenbäume , Weizen, Weinreben und anderes an. Immer wieder versuchte der israelische Staat einen Teil des Landes zu israelischem Staatsland zu erklären. Die Familie berichtet uns, dass im Mai israelische Bulldozer etwa 1.500 Apfel- und Aprikosenbäume gefällt haben. Mit Gerichtsverfahren gehen sie immer wieder dagegen vor. Sie gehören zu den wenigen Familien die ihre Besitzrechte mit Dokumenten aus der omanischen Zeit nachweisen können. Bisher haben Gerichte immer für sie entschieden.