Heute Feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde in Kisielów das 100-jährige Jubiläum der kleinen Kapelle am Ortsrand. Als Teil des evangelischen Friedhofes wurde sie ursprünglich als „Trauerkapelle“ gebaut, wurde aber über die Jahre schnell auch zu einem Gottesdienstort und später zu einer Kirche erweitert.
Besuch im Museum der polnischen Juden | ehemaliger Ghettobezirk
Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 wurde von der Jüdischen Kampforganisation (ZOB) unter der Leitung von Mordechaj Anielewicz, dem Jüdischen Militärverband und anderen Organisationen getragen.
„Besuch im Museum der polnischen Juden | ehemaliger Ghettobezirk“ weiterlesen
Besuch beim Polnischen Ökumenischen Rat
Im Rahmen eines viertägigen Partnerschaftsbesuches in der Lutherischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen war die Delegation aus der EKHN gestern Abend beim Polnischen Ökumenischen Rat (PÖR) zu Gast.
Bestürzt über die zunehmende Gewalt in Gaza und antijüdische Parolen am Rande einer Demonstration in Frankfurt
Frankfurt, 15. Juli 2014. Der Leiter des Zentrums Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Detlev Knoche hat sich am Dienstag bestürzt über den Aufruf zur Gewalt gegen jüdische Einrichtungen am Rande einer Demonstration “Free Gaza“ am vergangenen Samstag in Frankfurt geäußert. … „Bestürzt über die zunehmende Gewalt in Gaza und antijüdische Parolen am Rande einer Demonstration in Frankfurt“ weiterlesen
Detlev Knoche – Leitung Zentrum Oekumene
Seit einigen Jahren lebe ich nun in Frankfurt und bin als Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in verschiedenen Aufgabenfeldern der Ökumene tätig. Von Mai 2009 bis Dezember 2014 leitete ich das Zentrum Ökumene der EKHN. Zum 1. Januar 2015 haben die EKHN und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ihre Arbeitsbereiche in der Ökumene zusammengelegt und das gemeinsame Zentrum Oekumene eröffnet und mir die Leitung übertragen. In dieser Funktion bin ich zugleich Ökumenereferent der EKHN. „Detlev Knoche – Leitung Zentrum Oekumene“ weiterlesen
