„Der nächste Krieg beginnt, wenn das Grauen des letzten nicht mehr erinnert wird.“ Mit diesen Worten beendete Tatjana Paschkur heute morgen den eindrucksvollen und zugleich sehr nachdenklich stimmenden Besuch in der Nationalen Gedenkstätte der Republik Belarus.
„Das Grauen von Chatyn ERINNERN“ weiterlesen
Mein Programm in Belarus
Freitag, den 01. Mai 2015
Anreise der Gäste aus dem Ausland in eigener Verantwortung
19.00 Abendessen in der IBB Minsk; Vorstellung des Programms, Informationen zum Stand des Projektes „Trostenez“ und gemeinsames Kennenlernen
Samstag, den 02. Mai 2015
09.00 Fahrt zur Gedenkstätte Chatyn, Gedenkfeier in Chatyn, und Besuch des Jugendzentrums in Schodino
18.00 Abendessen; Tagesrückblick und Abend der Begegnungen in der Katholischen Kirche des Heiligen Simeon und der heiligen Helene Begrüßung: Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann, Uwe Wacker, Thomas Krieger, Mitglieder der Kirchenleitung der EKvW
Sonntag, den 03. Mai 2015
09.00 Andacht in der IBB Minsk; Pfarrer i. R. Uwe Hildebrandt
10.00 Begegnung/Kennenlernen der dt. und bel. Teilnehmer
11.00 Abfahrt nach Trostenez
12.00 Exkursion nach Trostenez
14.00 Mittagessen in der Gedächtniskirche „Aller Heiligen“
16.00 „Wege der Verständigung zwischen Menschen in Deutschland und Belarus Votum der Vertreter der verschiedenen christlichen Kirchen und jüdischen Gemeinden
– Detlev Knoche, Direktor des Zentrums Ökumene, Ev. Kirche in Hessen und Nassau
– Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a. D. der Stadt Bremen
– Tadeusz Kondrusiewicz, Metropolit von Minsk und Mogiljow, Erzbischof
– Boris Gersten, Vorsitzender des Verbandes der belarussischen jüdischen Vereinigungen und Gemeinden
– Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender der deutsch-belarussischen Gesellschaft
und des Deutsch-Ukrainischen Forums
Moderation: Erzpriester Fjodor Powny
18.30 Abendessen
20.00 Musikalischer Abend in der Gedächtniskirche
Montag, den 04. Mai 2015
06.40 – Rückflug
Minsk | Belarus – Besuch im Kinderheim „Nadezhda“
Gestern Abend bin ich in Minsk gelandet: eine Gedenkreise nach Trostenez / Minsk aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus. Das gibt mir heute die Gelegenheit das Kinderheim Nadezhda zu besuchen das seit vielen Jahren auch aus der EKHN gefördert wird.
„Minsk | Belarus – Besuch im Kinderheim „Nadezhda““ weiterlesen
Mein Bild für Mai | my picture for may
Soforthilfe für Opfer der Erdbebenkatastrophe in Nepal
Evangelische Kirchen in Hessen stellen 50.000 Euro bereit – Aufruf zu Spenden für Diakonie-Katastrophenhilfe
„Soforthilfe für Opfer der Erdbebenkatastrophe in Nepal“ weiterlesen
Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gedenkt des Völkermordes an den Armeniern
Im Rahmen der heutigen Sitzung der 12. Tagung der Elften Kirchensynode der EKHN gedachte der Präses der Synode Dr. Ulrich Oelschläger mit folgenden Worten an den Völkermord an den Armeniern:
Mourning for Peter Steinacker | Trauer um Peter Steinacker
In the evening of 14 April 2015, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Steinacker died after a long severe illness. During his office as Church President of EKHN from 1993 until 2008, he has done his utmost in various ways to promote the issues of ecumenicity and he has decisively furthered the content-wise profile of the Center for Ecumenical Work.
„Mourning for Peter Steinacker | Trauer um Peter Steinacker“ weiterlesen
Stärkung partizipatorischer Entscheidungsstrukturen – ein letzter Blog aus Vietnam
Die kleinen Dörfer Thong Nihan und Trai Cau liegen in der Nähe der Großstadt Thai Nguyen etwa 80 km nördlich von Hanoi. Hier arbeitet Brot für die Welt mit dem „Center for Promoting Development for Women and Children“ (DWC) zusammen.
„Völkermord an Armeniern endlich aufarbeiten“
In einem gemeinsamen Brief haben sich Kirchenpräsident Jung und Bischof Hein mit der Bitte an die Kirchengemeinden gewandt, an den bevorstehenden 100.Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern mit Gottesdiensten und Glockengeläut zu erinnern.
Si Ma Cai – Projektbesuche im Norden Vietnams
Brot für die Welt ist seit dem Vietnamkrieg mit Projekten im Land präsent. Gegenwärtig ist SPERI – Social Policy Ecology Research Institute – einer der wichtigsten Projektpartner.
